Letztes Update:
20. September 2023
Entwurf – Inhalt noch in Arbeit
Symbolbild
Meta Tags und strukturierte Daten sind durch Nutzer nicht direkt auf der Seite erkennbar, stellen jedoch wichtige Möglichkeiten dar Seiten und spezielle Inhalte mit zusätzlichen Informationen zu kennzeichnen, damit diese vor allem von Suchmaschinen aber auch durch Nutzer besser zugeordnet werden können.
WCAG Prinzip Bedienbar: Richtlinie 2.4.2.: Alle Webseiten brauchen einen Titel, der deren Thema beschreibt
Inhalte der Title-Tags finden sich nicht sichtbar auf der Seite aber in deren Zusammenhang als Browser-Tab-Beschriftung, als Lesezeichen, in der Verlaufschronik,….
Dieser Tag muss eine grundlegende Beschreibung der Inhalte betreffender Seite enthalten. Fasst prägnant zusammen welchen Mehrwert die Seite für die Nutzer bereitstellt.
Jede Seite muss einen eindeutigen, einmaligen Seitentitel aufweisen, welcher einen verständlichen Hinweis auf den Inhalt der Seite darstellt.
Falls Inhalte von anderen Seiten stammen, muss dies mittels des Meta-Tags „Canonical“, welcher auf die Ursprungsseite zeigt, gekennzeichnet werden. Dies trifft zum Beispiel auch zu wenn auf unterschiedlichen Kategorieseiten gleiche Inhalte auftreten.
Das Sprachattribut muss auf den Seiten angegeben werden.
Der robots-Tag sollte für jene Seiten welche in Suchmaschinen indexiert werden sollen auf „index follow“ gesetzt sein. Für Seiten welche nicht in Suchmaschinen aufscheinen sollen kann (als zusätzliche Maßnahme) der robots-Tag auf „noindex follow“ gesetzt werden.
Wenn Seiten in mehreren Sprachen verfügbar sind werden diese über den Meta-Tag „hreflang“ gekennzeichnet.
Zur Anzeige des Favicons in den Ergebnissen diverser Suchmaschinen siehe https://developers.google.com/search/docs/appearance/favicon-in-search?hl=de
Auf den Plattformen und in E-Mail Nachrichten wie beispielsweise Newslettern kommen Schemata für strukturierte Daten zum Einsatz. Diese ermöglichen unter anderem Anwendungen von Google, Microsoft, Pinterest etc. mittels dieser Informationen reichhaltigere und für die Nutzer passende Inhalte anzuzeigen.
Einführung in das Markup für strukturierte Daten in der Google Suche
Details zu den für Plattformen und E-Mail Nachrichten zu verwendende Schemata:
Menschen verstehen beim Lesen einer Website mehr als der Text aussagt. Beispielsweise erkennen sie wenn es sich um eine Liste von Events oder Presseaussendungen handelt, das es solche sind, auch wenn das nicht bei jedem Element dabeisteht. Suchmaschinen erkennen dies nicht.
Schema.org bietet Schemata zur Auszeichnung von strukturierten Daten auf Websites welche Suchmaschinen und anderen Applikationen helfen den Inhalt besser zu verstehen und in einer nützlicheren Art und Weise zu verwenden bzw. darzustellen.
Besonders relevant sind folgende Auszeichnungen:
Es gelten die allgemeinen Regeln zu Text formulieren – interessant, verständlich und vertrauenswürdig schreiben und folgende spezifische Vorgaben:
WCAG Prinzip Bedienbar: Richtlinie 2.4.2.: Alle Webseiten brauchen einen Titel, der deren Thema beschreibt